Kate Howden
Mezzosopran
In den letzten Jahren hat sich die junge australische Mezzosopranistin Kate Howden als aufstrebende Künstlerin – vor allem in der Interpretation zeitgenössischen Repertoires – etabliert: „Ein Name, den man sich absolut merken muss“ schreibt das Magazin San Francisco Classical Voice, und die spanische Zeitung El País bewundert die „hohe Qualität ihrer Stimme“.
Kate Howden ist eine der ersten Teilnehmerinnen von Barbara Hannigans Equilibrium Artists Mentorship Scheme. Ausgewählt aus 350 Bewerbern aus 39 Ländern sang Kate Howden mit Equilibrium u. a. die Partie von Baba the Turk in Igor Strawinskys The Rake’s Progress mit dem Gothenburg Symphony Orchestra sowie Anthony Turnages Twice Through the Heart und Strawinskys Pulcinella mit dem Ludwig Collective beim Ojai Festival in Kalifornien. 2022 konzertierte sie mit der Camerata Variabile Basel mit der Uraufführung von Barry Guys Flyways sowie mit Gustav Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen und Luciano Berios Folk Songs in Zürich, Aarau, Basel und Schaffhausen.
Kürzlich interpretierte sie Oliver Knussens Where the Wild Things Are an der Mariinsky Concert Hall St. Petersburg und die Hauptpartie in Stephen Dodgsons Margaret Catchpole an der Snape Maltings Concert Hall (inklusive Naxos-CD-Aufnahme). Sie sang außerdem Erik Saties hypnotischen Socrate mit der Pianistin Keiko Shichijo beim Canberra International Music Festival und eine weltweite Tournee von Il Ritorno, basierend auf Monteverdis Il ritorno d’Ulisse in patria, mit der zeitgenössischen Zirkusgruppe Circa. Weitere Engagements führten sie u. a. an das Royal Opera House London, zum Aldeburgh Festival und an die Wigmore Hall.
In der Saison 2022/23 wird sie u. a. die Uraufführung von Oliver Leiths Last Days am Royal Opera House/Linbury Theatre London singen.
Oper / Musiktheater:
Georges Bizet Carmen (Carmen)*
Benjamin Britten The Rape of Lucretia (Bianca), Noye’s Fludde (Mrs Noye)
Engelbert Humperdinck Hänsel und Gretel (Hänsel)
Nicolas Isouard Cendrillon (Cendrillon)
Oliver Knussen Where the Wild Things Are (Mama und Tzippie)
Jules Massenet Cendrillon (Cendrillon, Dorothée)
Missy Mazzoli Breaking the Waves (Dodo)
Claudio Monteverdi Il ritorno d’Ulisse in patria (Penelope)*
Wolfgang Amadeus Mozart La Clemenza di Tito (Annio), La Nozze di Figaro (Cherubino)
Giacomo Puccini Gianni Schicchi (La Ciesca), Suor Angelica (La suora zelatrice)
Maurice Ravel L’enfant et les Sortilèges (Un pâtre and une bête)
Gioachino Rossini Le comte Ory (Isolier), Il barbiere di Siviglia (Rosina)*, La Cenerentola (Cenerentola)*
Antonio Salieri La scuola de’gelosi (Carlotta)
Richard Strauss Der Rosenkavalier (Octavian)*
Igor Strawinsky The Rake’s Progress (Baba the Turk)
Viktor Ullmann The Emperor of Atlantis (Drummer)
*studierte Rollen
Konzert (Auswahl):
Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium (Alt), Johannespassion (Alt), h-Moll-Messe (Sopran 2), g-Moll-Messe (Alt)
Hector Berlioz Les nuits d’été
Maurice Duruflé Requiem (Mezzo)
Georg Friedrich Händel Solomon (Solomon), Samson (Micah), Messiah (Alt)
Joseph Haydn Nelson Messe (Alt)
Gustav Mahler Das Lied von der Erde
Felix Mendelssohn Elijah (Alt)
Wolfgang Amadeus Mozart c-Moll-Messe (Sopran 2), Requiem (Alt)
Maurice Ravel Trois poèmes de Mallarmé
Gioachino Rossini Petite messe solenelle (Alt)
Erik Satie Socrate
Igor Strawinsky Pulcinella
Giuseppe Verdi Requiem (Mezzo)
Antonio Vivaldi Gloria (Alt)
7./8./10./11. Oktober 2022, 19:45 Uhr, Linbury Theatre/Royal Opera House, London
Programm: Olivier Leith Last Days (Uraufführung)
Mitwirkende: 12 Ensemble, Matt Copson und Anna Morrissey (Regie), George Barton (Perkussion), Kate Howden (Mezzosopran), Siwan Rhys (Klavier) u.a.
Da war die australische Mezzosopranistin Kate Howden, die mit ihrer ungekünstelten, frischen Stimme die Ausdrucksmöglichkeiten vom Liedhaft-Intensiven über Dramatik bis zum Sprechgesang und Flüssern beherrscht. Ihre Interpretation von Gustav Mahlers „Lieder eines fahrenden Gesellen“ (…) wurde zum berührenden Erlebnis.
Region, Martin Edlin, 15. März 2022
Website:
www.katehowden.co.uk
