Rupert Enticknap

Countertenor

Rupert Enticknap ist einer der führenden jungen britischen Countertenöre. Er arbeitet mit renommierten Ensembles und Dirigenten der Alten Musik und begeistert sich insbesondere für das moderne und zeitgenössische Repertoire.

Im Sommer 2017 gab er sein Debüt beim Glyndebourne Opera Festival als Rosencrantz in Brett Deans gefeierter Hamlet-Uraufführung an der Seite von Sopranistin Barbara Hannigan, die mit dem International Opera Award 2018 für die beste Uraufführung ausgezeichnet wurde. Die DVD-Produktion erhielt außerdem den Gramophone Classical Music Award 2019. Darüber hinaus sang er die Titelpartie von Philip Glass Akhnaten beim MITO Settembre Musica Festival 2015, den Europäer in Maurizio Kagels Mare Nostrum an der Wiener Kammeroper, die Uraufführung von Max Richters Sum am The Royal Opera House, Covent Garden London und den Mystery Man in Olga Neuwirths The Lost Highway an der Oper Frankfurt.

2019 debütierte er in Giovanni Legrenzis La Divisione del Mondo an der Opéra national du Rhin Strasbourg, Opéra national de Lorraine Nancy, der Opéra Royal Versailles und der Kölner Philharmonie. Weitere Opernproduktionen führten ihn an die Bayerische Staatsoper (Haas Thomas), die Oper Frankfurt (Glucks Ezio), die Berliner Staatsoper (Steffanis Amor Vien Dal Destino), das Théâtre de la Monnaie Brüssel (Gassmanns L’Opera Seria), das Staatstheater Darmstadt (Monteverdis Il ritorno d’ Ulisse in patria), zum Winter in Schwetzingen/Theater Heidelberg (Schürmanns Die getreue Alceste), und zum Shakespeare’s Globe Theatre London/ROH (Cavallis L’Ormindo). Als Mitglied des Jungen Ensembles des Theaters an der Wien sang er Partien wie Mirteo in Vincis/Händels Semiramidesowie die Titelpartien in Händels Orlando und Radamisto (mit René Jacobs und dem Freiburger Barockorchester).

Rupert Enticknap gastierte beim Olavsfest Trondheim mit dem Trondheim Symphony Orchestra (MacMillans A European Requiem), beim Kilkenny Festival (Händels Giulio Cesare), Brighton Festival und St John’s Smith Square (Purcells Dido and Aeneas), Buxton Festival (Händels Tamerlano), London Händel Festival (Händels Riccardo Primo, Rodelinda, Händels/Vincis Pasticcio Elpidia), den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik (Monteverdis L’incoronazione di Poppea, Antonio Cestis La Dori) und der Classical Opera London (Telemanns Orpheus). Kürzlich sang er Farinelli an der Seite des Oscar-gekürten Schauspielers Mark Rylance im SchauspielFarinelli and the King im Londoner West End Theatre.

Auf dem Konzertpodium interpretierte Rupert Enticknap Bachs Weihnachtsoratorium und h-Moll-Messe mit dem Ensemble Prisma Wien, Bachs Matthäuspassion, Mozarts Requiem, Händels Ode for the Birthday of Queen Anne, Theodora und Israel in Egypt in Großbritannien, Orffs Carmina Burana in Prag, Händels Solomon am Brucknerhaus Linz, Purcells Come Ye Sons of Art und Vivaldis Stabat Mater mit The Ten Tors Orchestra und Dido and Aeneas am Concertgebouw Amsterdam mit dem Collegium Vocale Gent. Mit dem B’Rock Orchestra & Vocal Consort sang er 2022 Scarlattis PASSIO am Muziekgebouw Amsterdam und in Den Haag. Er gab Liederabende beim Festival Resonanzen am Wiener Konzerthaus, der Wiener Kammeroper und den Innsbrucker Festwochen für Alte Musik.

In der Saison 2022/23 ist er u. a. als Michael in der Neuproduktion von Georg Friedrich Haas Oper Thomas an der Staatsoper Unter den Linden zu Gast.

Oper / Musiktheater:

Francesco Cavalli L’Ormindo (Olindus, Cupid, L’Ormindo)
Pietro Antonio Cesti Oronte (La Dori)
Brett Dean Hamlet (Rosencrantz)
Florian Leopold Gassman L’opera Seria (Caverna)
Philip Glass Akhnaten (Akhnaten)
Christoph Willibald Gluck Ezio (Valentiniano)
Georg Friedrich Haas Thomas (Dr. Dürer, Michael)
Georg Friedrich Händel Giulio Cesare (Tolomeo), Xerxes (Arsamenes), Tamerlano (Tamerlano), Agrippina (Ottone), Hercules (Lichas), Jephtha (Hamor), Rinaldo (Eustazio, Mago Christiano), Messiah (Alto), Orlando (Orlando), Radamisto (Radamisto), Riccardo Primo (Riccardo Primo), Rodelinda (Unulfo)
Georg Friedrich Händel, Nicola Antonio Porpora etc. Farinelli and the King (Farinelli)
Georg Friedrich Händel, Leonardo Vinci Elpidia (Olindo), Il Semiramide (Mirteo)
Mauricio Kagel Mare Nostrum (The European)
Giovanni Legrenzi Il divisione del Mondo (Mercurio)
Clausio Monteverdi Il ritorno d’ulisse in Patria (L’umana Fragilita, Pisandro), L’incoronazione di Poppea (Ottone)
Olga Neuwirth The Lost Highway (Mystery Man)
Henry Purcell The Fairy Queen (Secrecy, Alto), Dido and Aeneas (Sorceress)
Max Richter Sum (Man)
Georg Caspar Schürmann Die getreue Alceste (Admetus)
Agostino Steffani
 Amor Vien Dal Destino (Giove, Coralto)
Antonio Vivaldi L’Oracolo in Messenia (Anassandro)

19. November 2022, 19:00 Uhr, Montforter Zwischentöne, Montforthaus, Feldkirch

Programm: Georg Friedrich Händel Il trionfo del tempo e del disinganno, Oratorium, HWV 46a

Mitwirkende: Ensemble Concerto Stella Matutina, Alfredo Bernardini (Leitung), Ilka Seifert (Regie), Rupert Enticknap (Countertenor), Jan Kobow (Tenor), Maria Ladurner (Sopran), Marine Madelin (Mezzosopran)


25./27./29. Juni 2023, 19:30 Uhr
1./3./5./7./9. Juli 2023, 19:30 Uhr, Staatsoper Unter den Linden Berlin

Programm: Georg Friedrich Haas Thomas

Mitwirkende: Staatskapelle Berlin, Max Renne (Musikalische Leitung), Barbora Horáková (Regie), Jaka Mihelač (Thomas), Gabriel Rollinson (Matthias), Rupert Enticknap (Michael) u.a.

Rupert Enticknap lieh der männlichen Hauptrolle einen ebenso kernigen wie gerundeten, bemerkenswert natürlich klingenden Altus und ließ die von einer Solo-Viola umspielte Abschiedsarie des sterbenden Admetus „Gute Nacht, ihr schönsten Blicke“ zum Höhepunkt der Aufführung werden.
Das Opernglas, C. Fischer, Januar 2020

Ein Countertenor mit enormem Stimmumfang: Rupert Enticknap
Rhein-Neckar-Zeitung, Matthias Roth, 3. Dezember 2019

Als Oronte brachte Rupert Enticknap mit angenehm timbriertem Countertenor die Wechselbäder der Gefühle mit dem angebotenen Ausdruck von Wut und Melancholie zur Geltung.
Das Opernglas, W. Kutzschbach, Oktober 2019

Countertenor Rupert Enticknap verkörpert als Prinz Oronte grandios alle Schatten von Liebesemphase, Tollpatschigkeit und Cholerik.
Leipziger Volkszeitung, Roland H. Dippel, 27. August 2019

Countertenor Rupert Enticknap spielt als Oronte burlesk wie hintergründig alle Schatten von Liebesemphase, Tollpatschigkeit und Cholerik.
Die-deutsche-bühne.de, Roland H. Dippel, 25. August 2019

Stimmlich herausragend ist vor allem der Mystery Man des Countertenors Rupert Enticknap, im goldenen Westernanzug (…) kein diabolischer Geist, sondern fast schon Wesen aus einer anderen Welt, einer anderen Sphäre, der durch seinen Gesang eher besänftigend und beruhigend wirkt.
kulturfreak.de, Markus Gründig, 18. September 2018

Auch der Counter Rupert Enticknap als Mystery Man und der Tenor Samuel Levine als Andy sind großartige Darsteller und Sänger (…)
klassikinfo.de, Bernd Feuchtner, 12. September 2018

(…) Und da gibt’s die schillernde Figur des „Mystery Man“, ein undurchsichtiger Strippenzieher, er wird vom britischen Countertenor Rupert Enticknap verkörpert.
Offenbach Post, Klaus Ackermann, 12. September 2018

Pietro Antonio Cesti La Dori

Naxos Records (2020)
Accademia Bizantina
Ottavio Dantone, Dirigent
Emőke Baráth, Sopran
Rupert Enticknap, Countertenor
Federico Sacchi, Bass
Bradley Smith, Tenor;  u. a.

 


Fotos:

Um die Fotos herunterzuladen, bitte auf die Fotos klicken.

Rupert Enticknap
Foto: Chris Gloag
.jpg / 8MB

Rupert Enticknap
Foto: Chris Gloag
.jpg / 8MB